Formalia - Forschungsskizze


DFG-Vordruck 1.05 - 4/08*

[…]

III. Antragstellung

Anträge werden von den beteiligten Wissenschaftlerinen und Wissenschaftlern gemeinsam gestellt, sie übernehmen die Verantwortung für die wissenschaftliche Durchführung ihres Vorhabens. Eine der Antragstellerinnen bzw. einer der Antragsteller übernimmt als Sprecherin bzw. Sprecher die Federführung und vertritt die Forschergruppe gegenüber der DFG und nach außen (vgl. auch Ziff. I dieses Merkblatts).

Für die Antragstellung gilt ein zweistufiges Verfahren:

1. Im ersten Schritt unterbreiten die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Geschäftsstelle eine Antragsskizze ("Konzeptpapier"). In ihr soll in Anlehnung an die unten unter 3. a) bis f) aufgeführten Fragen das wissenschaftliche Programm der Forschergruppe summarisch (etwa 10 Seiten) dargestellt werden, ergänzt um eine Zusammenfassung (etwa 1 bis 2 Seiten) für jedes der geplanten Einzelvorhaben, Angaben zur Person der Projektleiterinnen bzw. der Projektleiter (jeweils Lebenslauf und eine Liste der wissenschaftlichen Originalarbeiten aus den letzten 5 Jahren mit Kennzeichnung der projektrelevanten Publikationen) und eine Kostenschätzung.

[Die Antragsskizze, die jederzeit eingereicht werden kann, wird Gutachterinnen und Gutachtern vorgelegt. Auf der Grundlage ihrer Stellungnahmen berät die Geschäftsstelle unter Beteiligung von Fachkollegiatinnen und Fachkollegiaten die Antragstellerinen und Antragsteller, ob in einem zweiten Schritt ein vollständiger Antrag vorgelegt werden soll.

2. In dem vollständigen Antrag müssen unter Anlehnung an die unten unter 3. a) bis f) aufgeführten Fragen vor allem die Art der Forschungsaufgabe, die Vorarbeiten sowie die Art und Form der Zusammenarbeit zwischen den Antragstellerinnen und Antragstellern in wissenschaftlich beurteilbarer Form beschrieben sein. Die einzelnen in der Forschergruppe zusammengefassten Projekte oder Module sind nach dem Merkblatt für Anträge auf Sachbeihilfen mit Leitfaden für die Antragstellung (DFG-Vordruck 1.02) sinngemäß zu formulieren. Der Antrag wird dann - in der Regel am Ort der Forschergruppe - von einer Gutachtergruppe geprüft, die einen Entscheidungsvorschlag für die zuständigen Gremien der DFG formuliert.]

3. Für die Forschergruppe als ganze sollen folgende Fragen beantwortet werden:

  1. Worin liegt die besondere Relevanz und Aktualität des gemeinsam bearbeiteten Forschungsvorhabens, und welche Ziele werden verfolgt? Beruht die Zusammenarbeit auf einem innovativen und kohärenten Konzept? Lassen sich die angestrebten Ziele nur in der vorgesehenen Zusammenarbeit erreichen? Ist beabsichtigt, alle zur Bearbeitung der Thematik notwendigen Disziplinen einzubeziehen?

  1. Worin liegt die spezifische Qualifikation der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler/ Arbeitsgruppen mit Bezug auf das Vorhaben? Welche Vorarbeiten tragen dazu bei? Aus welchem Grunde ist eine ggf. einbezogene Arbeitsgruppe im europäischen Ausland oder aus einem Unternehmen der freien Wirtschaft für die gesamte Forschergruppe von besonderer Bedeutung?

  1. Welcher Gewinn wird durch die Zusammenarbeit der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwartet? In welcher Weise wird die Zusammenarbeit insbesondere bei ortsverteilten Forschergruppen gestaltet? Bietet die Auswahl der Standorte eine geeignete Basis für eine dem Fachgebiet und / oder lokal der Hochschule dienliche Schwerpunktsetzung?

  1. Wie werden - im Falle ortsverteilter Forschergruppen - die Möglichkeiten der netzbasierten Kommunikation genutzt? Durch welche anderen Kommunikationsformen werden sie ergänzt? In welcher Weise sollen - gegebenenfalls - die Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnik im Forschungsprozess selbst, also nicht nur in der Kommunikation der Beteiligten, eingesetzt werden (z.B. interaktive Planung und Durchführung von Untersuchungsprogrammen, gemeinsame Datensätze mit arbeitsteiliger oder vergleichender Analyse etc.)?

  1. In welcher Weise ist geplant, den wissenschaftlichen Nachwuchs einzubeziehen und besonders zu fördern?

  1. Welche wesentlichen Ergebnisse werden in einem überschaubaren Zeitraum erwartet? Welches sind die langfristig erwarteten Ergebnisse?

[…]

Mit dem zuständigen Fachbereich sollte abgestimmt werden, in welcher Sprache die Anträge formuliert werden können.