Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Betreute Arbeiten Abgeschlossene Dissertationen
Artikelaktionen

Abgeschlossene Dissertationen

Hier finden Sie eine Aufstellung über die bei Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander am Husserl-Archiv betreuten und abgeschlossenen Dissertationen.

 

Wintersemester 2020/21 

  
Alvarez, Teresa Lenguale y objetividad desde la perspectiva de la fenomenología

Donyai, Zahra

 

Der Zusammenhang zwischen Zeit und Geschichte in Husserls Phänomenologie.

Peng, Yang "...Ein doppeltes oder vielmehr dreifaches Gesicht". Beiträge zur Zeitphänomenologie Edmund Husserls

 

Sommersemester 2020 

 

 

Liu, Chang

 

Das Problem der Konstitution der Hyle bei Edmund Husserl

 
Albornoz, Alvara Ledesma Das Verständnis des Ethischen. Eine hermeneutisch-phänomenologische Analyse der alltäglichen Erfahrung des Ethischen anhand der Methode und der Daseinsontologie Martin Heideggers.

 

Wintersemester 2019/20 

 

 

Liu, Huan Das Sichtbarmachen des Unsichtbaren

Dou, Xukai

 

"Der Übermensch" und "die Sterblichen". Martin Heideggers Auseinandersetzung mit Nietzsche über die Wesung des Menschen. (eingereicht / unter Begutachtung)

 
Schaumann, Linda Der Menschen zwischen Nutzenmaximierer und Dienstleister bei Ricoeur, Foucault und Heidegger
da Fonseca,Felipe Beiträge der existenziellen Anthropologie zur Rechtsphilosophie: Die Trennung der Existenz in zwei phänomenologische Ebenen und das Verständnis der juristischen Entscheidung als Abwägung von Ethikprinzipien.

 

Wintersemester 2018/19

   

José Pedro Cornejo Santibáñez

  Sein und Sein. Mit Heidegger, gegen Heidegger und über Heidegger hinaus.

 

Sommersemester 2018

   
Hongjian Wang   Praxis und Methode. Heideggers praktische Philosophie.
Clara Carus  

Heideggers frühe Kantauslegung im Lichte de Zeitbegriffs.

SeHoon Son   Verständnis und Rezeption des Deutschen Idealismus in der Gedankenwelt Diltheys.

 

Wintersemester 2017/18

   
Mathis Lessau   Das autobiographische Ich. Diltheys Autobiographiekonzept als Grundlage der Geisteswissenschaften.
José Luis Luna Bravo   Phänomenologie der symbolischen Erfahrung. Der Symbolismus bei Eranos und die Phantasiewelt bei Husserl.

 

Sommersemester 2017

   
Nicola Tams   Begriff und Praxis der Freundschaft bei Derrida - Eine Analyse von Briefen, Gesprächen und Nachrufen in der Konstellation um Jacques Derrida.

 

Wintersemester 2016/17

   
Ringo Rösener   Freundschaft als Liebe zur Welt. Im Kino mit Hannah Arendt. Graduiertenkolleg Freunde-Gönner-Getreue
Jonathan Ahles   Asketische Selbsttechniken uns soziale Nahbeziehungen. Philosophie als gemeinschaftliche Selbstformung. Graduiertenkolleg Freunde-Gönner-Getreue
Jiaxin Wang   Husserls Begriff der "hylé" aus der Perspektive der Lebensphilosophie.
Sebastian Weynder-Volkmann   Fluggastkontrollen: Sozialethische Konfliktlinien und deren Bearbeitung aus moralpragmatischer Perspektive. Projekt XP-DITE
Sara Fumagalli   Wege zu einer neuen Phänomenologie: Landgrebe, Fink und Patočka im Dialog. Cotutelle mit der Universität Mailand

 

Sommersemester 2016

   
Simone Fazzi   Religiöses Leben und philosophische Selbstbestimmung. Der Luther'sche Beitrag zur Entwicklung der Philosophie des jungen Heidegger als Phänomenologie des faktsichen Lebens. Cotutelle mit der Universität Palermo
Franziska Klorer   Das Prinzip Vertrauen. Negative praktische Metaphysik. Zur Kritik des reinen Rationalismus.
Marko Goran Bosnic   Über Konstitution und Orientierung von Bildung. Graduiertenkolleg Freunde-Gönner-Getreue
Christopher Gutland   Phänomenologie des Denkens.
Dong Yang   Selbstbildung und Sprachwelt. Grundzüge eines abendländisch-nachmetaphysischen Denkens im Ausgang vom seinsgeschichtlichen Heideggers.

 

Sommersemester 2015

   
Andres Hildebrandt   Der Mensch als Eigenschaft der Freiheit: Heideggers Auseinandersetzung mit der praktischen Philosophie Kants und Schellings

 

Wintersemester 2014/15

   
Apolonia Franco Elizando   Theorie der globalen Gerechtigkeit: Zwischen Anerkennung und Umverteilung.
Chong-Su Han   Erfahrung und Atmung bei Heidegger

 

Sommersemester 2014

   
Tim Kunze   Zum Problem des Unterschiedes zwischen Natur- und Geisteswissenschaft in der griechischen Antike anhand von Aristoteles' "Physik" und "Politik"

 

Wintersemester 2013/14

   
Philippe Merz   Werterfahrung und Wahrheit. Phänomenologische Ethikbegründung nach Husserl.
Lis Wey   Logos und Ousia. Sein und Sprache bei Aristoteles.

 

Sommersemester 2013

   
Inge Sophie Künle   Das Selbst und der Andere bei Paul Ricœur und Amartya Sen. Zur Identität des fähigen Menschen. 

 

Wintersemester 2012/13

   
Federico Ignacio Viola   Die Gelegenheiten der Liebe. Beiträge zu einem neuen Verständnis der Gerechtigkeit bei Levinas.

 

Sommersemester 2012

   
Raffaele Mirelli   Der 'Daimon' und die Figur des Sokrates. Entstehung einer gegenwärtigen akademischen Subjektivität am Leitfaden von Platon und Nietzsche.

 

Wintersemester 2011/12

   
Marta Ubiali   Wille – Unbewusstsein – Motivation. Der ethische Horizont des Husserlschen Ich-Begriffs (Cotutelle Università di Macerata, Italien)

 

Sommersemester 2011

   
Henrik Voss   Grenzen grammatischer Willkür bei Wittgenstein
Maren Wehrle   Horizonte der Aufmerksamkeit. Eine dynamische Konzeption der Aufmerksamkeit aus phänomenologischer und kognitionswissenschaftlicher Sicht

 

Wintersemester 2010 /11

 
 
Christian Dusch
 
Zusammenhang zwischen Strafe und Staat bei Hobbes, Kant und Hegel
Johanna Th. Sprondel
 
"Mythos sub specie temporis nostri" - Überlegungen zum Mythos als Form der Geschichtsrepräsentation (Promotionskolleg Geschichte und Erzählen)
 
 
 

Sommersemester 2010

 
 
Sang-Hyung Lee
 
Moralität und Sittlichkeit
Jan Renker
 
Markt und Gerechtigkeit. Untersuchungen zum Selbstverständnis des Bürgers im Ausgang von Rawls, Kant und Hegel (Forschungsprojekt: marktwirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit)
Alice Mara Serra
 
Archäologie des (Un)bewussten. Freuds frühe Untersuchung der Erinnerungsschichtung und Husserls Phänomenologie des Unbewussten
Tanja Zeeb
 
Die Dynamik der Freundschaft. Eine Untersuchung moralistischer Konzeptionen aus philosophischer Perspektive (Graduiertenkolleg Freunde, Gönner, Getreue)
 
 
 

Wintersemester 2009/10

 
 
Javier Y. Álvarez-Vàzquez
 
Die Reduktion und ihre besonderen Gestaltungen in Husserls erkenntnistheoretischer Phänomenologie. Entwicklungsgeschichtliche und systematische Untersuchungen
Thiemo Breyer
 
Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Geschichte. Zur Struktur der Vergegenwärtigung im Kontext von Phänomenologie, Kognitionspsychologie und Anthropologie
(Promotionskolleg Geschichte und Erzählen)
Tom Geboers
 
Rückkehr zur Erde. Grundriß einer "Ökologie der Geschichte" im Ausgang von Schelling, Nietzsche und Heidegger
(DAAD-Stipendium)
Sung-Woo Son
 
Kants Naturphilosophie
Andrea Staiti
 
Das Leben am Ursprung. Geistigkeit, Leben und geschichtliche Welt in der Transzendentalphänomenologie Husserls (Cotutelle Universität Turin)
 
 
 

Sommersemester 2009

 
 
Ricardo Baeza Garcia
 
Die Topologie des Ursprungs. Der Begriff der Gelassenheit bei Eckhart und Heidegger und seine Entfaltung in der abendländischen Mystik und im zeitgenössischen Denken
Maxime Doyon
 
Der transzendentale Anspruch der Dekonstruktion. Zur Erneuerung des Begriffs "transzendental" bei Derrida
Miriam Fischer
 
Denken in Körpern. Grundlegung einer Philosophie des Tanzes
Ute Schneemann
 
Die Übungen der Antike in Senecas Seelenleitung
 
 
 
Wintersemester 2007/08
 
 
Thomas Dürr
 
Hannah Arendts Begriff des Verzeihens (DFG-Projekt: Moral- und Rechtsnormen als Sinnstrukturen gesellschaftlichen Zusammenlebens in seinem Wandel)
Thorsten Gubatz
 
Heidegger, Gadamer und die Turiner Schule. Die Verwindung der Metaphysik im Spannungsfeld zwischen Glaube und Philosophie
 
 
 

Sommersemester 2008

 
 
Paul Kallan
 
Die Semantik der metaphorischen Welt in Bezug auf die Schriften Paul Ricœurs
 
 
 

Wintersemester 2007/08

 
 
Alberto Anelli
 
 
Heidegger und die Theologie
 
 
 

Sommersemester 2007

 
 
Verena Krenberger
 
 
 
Anthropologie der Menschenrechte. Hermeneutische Untersuchungen rechtlicher Quellen (DFG-Projekt: Moral- und Rechtsnormen als Sinnstrukturen gesellschaftlichen Zusammenlebens in seinem Wandel)
 
Désirée Rocha de Sá
 
Die Geschichte im Geist der Kunst. Untersuchungen zu Nietzsches Historienschrift
Alexandra Bormann
 
 
 
Die Unheimlichkeit des Daseins. Thomas Bernhard und die Daseinsanalyse Martin Heideggers
 
 
 
 

Wintersemester 2006/07

 
 
Andreas Nastke
 
Freiheit bei David Hume. Eine Betrachtung im Kontext natürlicher Glaubensinhalte
 
 
 

Sommersemester 2006

 
 
Sylvia Eyzaguirre Tafra
 
Sein und Bewegung. Eine Destruktion der Frage nach der Einheit des Seins bei Aristoteles aus dem Ansatz Martin Heideggers
 
Francisco de Lara López
 
 
Phänomenologie des Möglichseins. Die Philosophie von Martin Heideggers frühen Vorlesungen
(Cotutelle Universidad Autonoma Madrid)
 
 
 
 

Wintersemester 2005/06

 
 
Yashuhiro Arahata
 
 
Bildende Sprache. In-der-Welt-sein, in-einer-Sprache-sein und Gänger im Raum der Gründe
 
 
 
 

Sommersemester 2005

 
 
Marie-Eve Morin
 
 
Jenseits der brüderlichen Gemeinschaft. Das Gespräch zwischen Jaques Derrida und Jean-Luc Nancy
 
 
 
 

Wintersemester 2004/05

 
 
Jochen Bojanowski
 
Kants Theorie der Freiheit. Rekonstruktion und Rehabilitierung
Shin-Yun Wang
 
Die Methode der Epoché in der Phänomenologie Husserls
 
 
 

Wintersemester 2001/02

 
 
Francesca Albertini
 
Das Verständnis des Seins bei Herrmann Cohen. Vom Neukantianismus zu einer jüdischen Religionsphilosophie (erschienen Würzburg: Königshausen & Neumann 2003)

 

« Juli 2023 »
Juli
MoDiMiDoFrSaSo
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31
Benutzerspezifische Werkzeuge